Standortentwicklung.
Standortbefragung in Otterfing bot detaillierten Einblick und Entwicklungsperspektiven
30.04.2024

Schon zum zweiten Mal führte die Regionalentwicklung Oberland (REO) eine umfassende kommunale Standortbefragung durch. Nach Gmund wurden Ende 2023 die Unternehmen in der Gemeinde Otterfing befragt. Die Ergebnisse präsentierten Bürgermeister Michael Falkenhahn gemeinsam mit den Organisatoren der REO bei einer Veranstaltung in der Bergzeit Zentrale in Otterfing.
Die Ergebnisvorstellung der Standortbefragung in Otterfing stieß auf großes Interesse. 45 Teilnehmende fanden sich Mitte März in der Zentrale der Firma Bergzeit ein, die sich als Bergsport-Ausrüster 2017 auch in Otterfing niederließ. Die Befragung, an der zahlreiche lokale Unternehmen teilnahmen, lieferte wertvolle Ergebnisse.
Insgesamt wurde der Standort Otterfing als gut bewertet (Durchschnitt 2,5). Positiv sehen die Unternehmen vor allem die hohe Lebensqualität in Otterfing sowie die seit kurzem bestehende Anbindung an den Rufbus Hoki. Als der mit Abstand wichtigste Standortfaktor wird die Breitbandversorgung betrachtet – noch vor der Verfügbarkeit von Fachkräften und Wohnraum. Besonders in bestimmten Teilgebieten Otterfings besteht bei der Breitbandversorgung noch Verbesserungsbedarf. Einen großen Handlungsbedarf sehen die Unternehmen auch bei der Verfügbarkeit von Fachkräften sowie Wohn- und Gewerbeflächen. Dennoch, die Unternehmen in Otterfing blicken positiv in die Zukunft. Viele der Befragten planen sowohl mit Neueinstellungen als auch mit der Aufnahme neuer Dienstleistungen und Produkten.
„Wir sind dankbar für die vielen Rückmeldungen und nehmen die Anregungen unsere Unternehmen gerne auf. Die Standortbefragung liefert wertvolle Erkenntnisse, die uns dabei helfen werden, Otterfing als attraktiven Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.“, so Bürgermeister Michael Falkenhahn.
Neben der Präsentation der Befragungsergebnisse bot die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmer, sich mit Vertretern aus Verwaltung und Politik auszutauschen. Zudem gaben Martin Stolzenberger und Markus Zabel, die beiden Geschäftsführer der Firma Bergzeit, einen kurzen Einblick in ihr Unternehmen mit einer Führung durch die Firmenzentrale.
Auch Florian Brunner, REO-Projektmanager für Standortentwicklung und Ansiedlungsmanagement war mit dem Verlauf der Befragung und der anschließenden Veranstaltung zufrieden: „66 Unternehmen nahmen an der Umfrage teil, was einer sehr guten Rücklaufquote von 33% entspricht. Wie auch schon bei unserer ersten Umfrage in Gmund, gab die Befragung einen detaillierten Einblick in die Standortfaktoren und die Entwicklungsperspektiven für Unternehmen in Otterfing. Wir wollen auch andere Kommunen im Landkreis mit den Standortbefragungen unterstützen – die Nächste ist bereits in Planung.“
Kontakt
Florian Brunner
Projektmanager Standortentwicklung | Ansiedlungsmanagement
+49 (0) 8025 – 99372-23
florian.brunner@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...