Freizeit & Erholung
Neues Radnetz in Holzkirchen: Mehr Sicherheit und Übersicht durch verbesserte Beschilderung
07.10.2024

- Neue Routen und Ziele im Holzkirchner Radnetz integriert
- Bessere Sichtbarkeit der Radbeschilderung durch neue Wegweiser
Gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oberland (REO) hat der Markt Holzkirchen das Radwegenetz in und um Holzkirchen umfassend neu beschildert, um den Radverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten. Außerdem wurde der bereits bestehende Holzkirchner Radlring integriert.
Mit dem Ziel, bestehende Wege besser auszuschildern, neue Routen in die Beschilderung zu integrieren und den Radverkehr von stark befahrenen Straßen auf ruhigere Nebenstrecken zu lenken, wurde in Holzkirchen das Radwegenetz überarbeitet. Die Regionalentwicklung Oberland (REO) hat mit dem Mobilitätsmanagement des Markts Holzkirchen, vertreten durch Tim Coldewey, die Planung und Umsetzung des Projekts der Überarbeitung des Holzkirchner Radnetzes übernommen.
Mit der Neubeschilderung werden wichtige überörtliche Verbindungsrouten, wie die Strecken nach Gmund, Bad Tölz, München und Miesbach, von der stark frequentierten Münchner Straße auf ruhigere Nebenstraßen umgeleitet. Dies dient der Sicherheit der Radfahrenden und macht das Radfahren in der Region angenehmer.
Neu in das Netz aufgenommen wurden auch wichtige Ziele wie das HEP (Holzkirchner Einkaufszentrum) und das Gewerbegebiet Ost, sowie eine verbesserte Wegführung zum Ortskern, dem Holzkirchner Marktplatz. Ein besonderes Highlight der neuen Beschilderung ist die Integration des Holzkirchner Radlrings mittels Einschubplaketten. Das Design der Einschübe wurde von der REO überarbeitet und in das Beschilderungskonzept integriert, um eine durchgängige Routenführung zu gewährleisten. „Die touristischen Touren in der Region sind alle anhand Einschubplaketten unterhalb der Schilder mit passenden Symbolen und Tourennamen gekennzeichnet. So haben wir auch den Radlring in Holzkirchen mit Einschüben beschildert, dass man sich leichter am neuen Design orientieren kann.“, so Helen Kremer Projektmanagerin Produktentwicklung Rad bei der REO.
Bestehende touristische Routen, wie die „Hofladen Runde“ und die „Teufelsgraben Mangfall Runde“, bleiben erhalten, ebenso wie die überregionalen Fernradrouten „München – Venezia“ und die „Wasserradelwege Oberbayern“.
„Wir freuen uns, dass wir mit der neuen Beschilderung einen weiteren Schritt in Richtung einer Fahrradfreundlichen Kommune machen können. Die klarere und sicherere Wegführung fördert nicht nur den Alltagsradverkehr, sondern macht auch touristische Radtouren durch unsere Region noch attraktiver“, so Tim Coldewey, Standortförderung Holzkirchen.
Die verbesserte Sichtbarkeit der Wegweiser soll Radfahrenden eine einfachere Orientierung ermöglichen und die Nutzung der Nebenstrecken fördern. Die Änderungen sind ab sofort im gesamten Holzkirchner Radnetz sichtbar.
Kontakt
Helen Kremer
Projektmanagement | Tourismus und Freizeit – Produktentwicklung Rad
+49 (0) 80 25 – 99372 27
helen.kremer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...