Regionale Wertschöpfung.
Jetzt Ökoprojekte einreichen!
04.11.2024

- „Kleinprojekte-Fonds“ der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland: Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Ökoprojekte
- Gefördert werden Ökoprojekte mit 1.000 – 20.000 € Netto-Kosten
- Bereits 26 Projekte erfolgreich umgesetzt und gefördert
Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) ruft ab sofort wieder zur Einreichung von Kleinprojekten auf. Auch im Jahr 2025 werden wieder 50.000 € Fördermittel im „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zur Verfügung stehen. 5.000 € aus der Region und 45.000 € vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Die ÖMR kümmert sich um die komplette Abwicklung und unterstützt die Projektträger bei der Antragstellung.
Was sind Ökoprojekte?
Die Förderung umfasst vielseitige Projekte, wie z. B. den Neu- oder Umbau eines Hofladens, die Öffentlichkeitsarbeit, die Erweiterung oder Professionalisierung der Direktvermarktung, Einrichtungen und Zubehör für kleine Schlachthäuser, Solidarische Landwirtschaften, den Anbau von Bio-Obst und -Gemüse, die Anlage und Erweiterung von Bio-Imkereien und Bio-Tierhaltung, landwirtschaftliche Bildungsprojekte sowie neue Verarbeitungs- und Vermarktungswege. Eben alles, was dem Aus- und Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten dient. Der Projektträger muss bereits biozertifiziert sein oder auf Bio umstellen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Kleinprojekte, deren Gesamtausgaben zwischen 1.000 und 20.000 € netto liegen. Die entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 50 % bezuschusst. Anhand festgelegter Kriterien entscheidet ein Entscheidungsgremium im Dezember 2024, welche Projekte 2025 gefördert werden. Die Voraussetzungen sind, dass der Projektantrag bis 10. Dezember 2024 vollständig eingereicht ist und das Projekt noch nicht begonnen wurde. Bis 1. Oktober 2025 muss das Projekt beendet sein.
Wie geht die Antragstellung?
Alle Informationen zur Antragsstellung gibt es unter https://oekomodellregionen.bayern/miesbacher-oberland/nachrichten/3144/jetzt-foerderung-beantragen Antragssteller können sich dort unter Downloads alle nötigen Dateien herunterladen. Diese müssen vollständig ausgefüllt und mit allen Anlagen per Mail an sts@regionalentwicklung-oberland.de gesendet werden. Bei Fragen können sich Antragssteller an die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland, Stephanie Stiller, unter Tel. 08025 9937222 wenden.
Kontakt
Stephanie Stiller
Projekt-Management | Regionale Wertschöpfung | Öko-Modellregionsmanagerin Miesbacher Oberland
+49 (0) 80 25 – 99372 22
stephanie.stiller@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...