Ausbildung & Bildung.
Ausbildungskompass Kongress: So gewinnen Unternehmen die Azubis von morgen
31.10.2024

- Kongress zur Berufsorientierung in Bad Tölz am 21. November
- Neue Wege entdecken, um die Generation Alpha für sich zu gewinnen
Der 1. Ausbildungskompass Kongress am 21. November bringt landkreisübergreifend Lehrkräfte, Koordinatoren für berufliche Orientierung und Verantwortliche von Ausbildungsbetrieben zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Experten zeigen neue Ansätze für die Berufsorientierung, die Unternehmen helfen sollen, trotz Fachkräftemangels Nachwuchs zu gewinnen und langfristig zu binden. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten der Generation Alpha und ihren Ansprüchen an die Berufswelt.
Auf Z folgt Alpha – so einfach ist das. Zumindest im Marketing und der Berufsorientierung, um die Generationen der Jugendlichen und deren Besonderheiten einzuteilen. Derzeit befindet sich noch die Generation Z in der Ausbildung, die Generation Alpha steht aber schon in den Startlöchern. Was dies für die jungen Menschen, im gleichen Maße aber auch für die unter Fachkräftemangel leidenden Unternehmen bedeutet, steht im Mittelpunkt des ersten Kongresses, den der Ausbildungskompass am 21. November von 14.30 Uhr bis 18 Uhr im Kurhaus von Bad Tölz veranstaltet.
„Viele Firmen auch in unserem Landkreis haben Probleme, alle zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze zu besetzen. Da kommt so ein Kongress zum fachlichen Austausch über neue Wege in der Berufsorientierung zur rechten Zeit“, so Johann Holzinger, Projektmanager Ausbildung und Bildung bei der Regionalentwicklung Oberland (REO), die mit den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau 2017 den Ausbildungskompass ins Leben gerufen hat.
Dass dabei die Generation Alpha im Mittelpunkt steht, liegt auf der Hand, handelt es sich hier doch um jene Jugendlichen, die ab dem Jahr 2010 geboren wurden und die demnächst vor der Berufswahl stehen. Mit Simon Schnetzer hat der Ausbildungskompass für diese Veranstaltung einen Hochkaräter gewinnen können: Der Mitherausgeber der regelmäßig aktualisierten Trendstudie „Jugend in Deutschland“ hat sich wie kein anderer mit der von der Digitalisierung geprägten Generation Alpha beschäftigt. Um Lehrer, Unternehmer und die Koordinatoren der Berufsorientierung umfassend zu informieren, wird sich Schnetzer in seinem Einführungsvortrag mit dem Thema „Jugend heute und morgen – so tickt die Generation Alpha“ beschäftigen. Ergänzend dazu präsentiert Ausbildungskompass-Herausgeberin Monika Uhl die Ergebnisse der Umfrage „Das Image der Ausbildung im Oberland verbessern“, an der sich rund 2.000 Schüler und 400 Lehrkräfte beteiligt haben.
Daran schließt sich eine Diskussion mit Vertretern aus Schule, Unternehmen und Auszubildenden der Generation Z über Erfolgsrezepte in der Ausbildung und der Akquise von Azubis an. In einem „Match Making“ werden die mit der Berufsorientierung betrauten Lehrkräfte dann dazu aufgerufen, zwei bis drei Unternehmen zu finden, mit denen sie in der Zukunft eng kooperieren möchten. In einem zweiten Vortrag widmet sich Simon Schnetzer schließlich der Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen und welche Rolle die Vertreter der Generation Alpha darin spielen werden. Das Finale des Kongresses bildet dann eine Diskussion mit Ausbildungsscouts der IHK, in der Wege aufgezeigt werden sollen, wie Firmenchefs ihre Azubis langfristig im Unternehmen halten können.
„Dieses ausschließlich an der Praxis orientierte Programm wird uns wertvolle Impulse für die künftige Berufsorientierung geben und Wege aufzeigen, damit die Unternehmen in der Region erfolgreich junge Menschen an sich binden können“, ist Holzinger überzeugt.
Der Kongress wird in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen und Kammern der Landkreise Miesbach (durch die REO), Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, und Weilheim-Schongau veranstaltet. Anmeldungen sind unter www.ausbildungskompasse.de/kongress möglich. Die Teilnahme ist für Lehrkräfte und Koordinatoren für berufliche Bildung frei, Mitglieder von Unternehmen zahlen 55 Euro (pro Person).
Kontakt
Johann Holzinger
Regionalmanager Bildung
+49 (0) 8025 – 99372-24
johann.holzinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...