Tourismusentwicklung.
Echtzeitdaten und digitale Lösungen mit Mehrwert – Startschuss für eine neue Echtzeit-Plattform in der Alpenregion Tegernsee Schliersee
05.02.2024

- REO stellt Projekt Smarte Tourismus Region STR mit neuer Informations-Plattform vor
- Einheimische und Gäste profitieren von Echtzeitdaten und aktivitätsbezogenen Echtzeitinfos
Mit der Umsetzung des Projekts ‚Smarte Tourismus Region STR‘ treibt die Regionalentwicklung Oberland (REO) das Thema Digitalisierung und digitale Besucherlenkung in der Alpenregion Tegernsee Schliersee weiter voran. Bei einer offiziellen Projektvorstellung im Heimatmuseum in Schliersee gaben Staatsministerin Michaela Kaniber, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Landrat Olaf von Löwis den Startschuss für die neue digitale Echtzeit-Plattform. Ab sofort können mit Echtzeitdaten Kapazitätsbelastungen der Infrastruktur im Landkreis verringert und die Gäste sich somit besser in der Region verteilen.
Mit dem von der Bayerischen Staatsregierung geförderten STR-Projekt tragen die Nutzung und Fortentwicklung digitaler Möglichkeiten dazu bei, Gästen und Einheimischen umfangreiche Echtzeitinformationen zum touristischen Angebot und Infrastruktur in der Region bereitzustellen. Gemeinsam mit dem Landkreis Miesbach und den Gemeinden konnte die REO das STR-Projekt in der Region umsetzen und eine Echtzeit-Plattform entwickeln. Den Startschuss der neuen Informations-Plattform gab die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Landrat Olaf von Löwis bei einer offiziellen Projektvorstellung im Heimatmuseum in Schliersee.
An 40 Standorten im Landkreis können mit installierter Sensorik der Firma Bernard Technologies GmbH ab sofort Echtzeit-Daten zum fließenden und parkenden Verkehr erhoben werden. Diese Daten werden auf einer Plattform mit weiteren relevanten Daten aus bestehenden Quellen, wie beispielsweise Wetterdaten oder Informationen zu Veranstaltungen angereichert und ausgewertet. Um die Informationen final nutzergerecht ausspielen zu können, wurde im Rahmen des Projektes mit der live.tegernsee-schliersee.de eine neue Informations-Plattform geschaffen, die neben den oben genannten Informationen auch jede Menge aktivitätsbezogener Echtzeitinfos (z.B. aktueller Loipenbericht) bietet – ein großer Mehrwert für Einheimische und Gäste.
Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus: : „Wir wollen Spitzenbelastungen im Tourismus abbauen, denn damit schaffen wir einen echten Mehrwert für Touristen und Einheimische. Die Corona-Pandemie hat an manchen Stellen Handlungsbedarf sichtbar gemacht. Gut, dass sich die Tourismusbranche schon vorher auf den Weg gemacht hat. Sie hat Maßnahmen und Strategien entwickelt, um die zunehmende Belastung durch den Ausflugsverkehr abzubauen. Denn durch diese könnte einerseits die Attraktivität der Urlaubs- und Ausflugsziele für die Gäste leiden und andererseits auch die Tourismusakzeptanz bei der lokalen Bevölkerung sinken. Das im Landkreis Miesbach ins Leben gerufene STR-Projekt zeigt, wie Besucherlenkung funktionieren kann. Alle Interessierten können die qualitativ hochwertigen Echtzeitinformationen bereits von zuhause aus einfach und digital aufrufen. Das erleichtert die Entscheidung für das aktuell beste Ziel. Das System wird sich stetig verbessern und die Nutzer zeitlich und örtlich besser leiten. Bereitgestellte Prognosen und die Daten weiterer Verkehrsmittel werden dafür sorgen. Wir sind als Staatsregierung sehr stolz darauf, dass wir dieses wichtige und innovative Projekt für den Tourismus in Bayern mit unterstützen konnten.“
Ilse Aigner: „Die Alpenregion Tegernsee Schliersee ist der ideale Naherholungsraum für alle, die gerne aktiv sind: die Region bietet im Sommer wie im Winter eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten in der Natur. Tradition, Brauchtum, Kultur und Events sorgen für besondere Erlebnisse in jedem Ort der Region. Um die Attraktivität der Tourismusregion und die Akzeptanz des Tourismus durch die einheimische Bevölkerung zu erhalten, ist das STR-Projekt eine wichtige Maßnahme, von der alle profitieren können.“
Harald Gmeiner, REO-Vorstand Tourismus: „Der Landkreis Miesbach ist eine der attraktivsten Tourismusregionen Bayerns. Einerseits ist die Lage im Einzugsbereich der Metropolregion München ein Vorteil, andererseits müssen dadurch die daraus entstehenden Herausforderungen bewältigt werden. Kritisch wird es an Spitzentagen, wenn durch den Andrang auf Ausflugsziele von Tagestouristen, Touristen aber auch Einheimischen die Verkehrsbelastung zu massiv wird. Dann sinkt auch die Akzeptanz für den Tourismus durch die einheimische Bevölkerung. Wenn wir es aber schaffen, durch das STR-Projekt diese Spitzen zu entzerren, dann steigt dadurch auch die Attraktivität des Lebensraums und die Einheimischen profitieren davon.“
Christian Greilinger, REO-Projektmanager Tourismusentwicklung – Datenmanagement, Digitalisierung und Marktforschung: „Mittels künstlicher Intelligenz werden die umfangreichen Daten aus der Sensorik in der Plattform verarbeitet und aufbereitet. Neben den bereits jetzt nutzbaren Live-Informationen werden bald auch Prognosen für verschiedene Zeiträume getroffen werden können. Dann werden Aussagen möglich, wie sich kurzfristig die Auslastung eines Parkplatzes innerhalb der nächsten Stunden verändern, aber auch langfristig, wie bspw. das Besucheraufkommen am kommenden Wochenende aussehen wird. Dafür braucht es aber zunächst die ausreichende Menge an historischen Daten, welche gerade gesammelt werden, sowie die Abdeckung aller saisonalen Effekte.“
Die Ausgangslage
Der Landkreis Miesbach mit der Alpenregion Tegernsee Schliersee ist im Einzugsbereich der Metropolregion München eine der attraktivsten Tourismusregionen Bayerns und verzeichnet acht Millionen Tagesgäste jährlich. An Spitzentagen besuchen ca. 70.000 „Tagesausflügler“ die Region. Die Auswertungen von Mobilfunkdaten ergaben, dass im Jahresverlauf, im Sommer sowie im Winter, an insgesamt ca. 90 Tagen der Landkreis überlastet ist. Dieser starke Andrang von Tagestouristen, Touristen und auch Einheimischen auf Ausflugsziele führt insbesondere an schönen Tagen in den Ferien und an Wochenenden zu einer massiven Verkehrsbelastung. Das beeinträchtigt die Attraktivität der Tourismusregion und die Akzeptanz des Tourismus durch die einheimische Bevölkerung.
Mit dem STR-Projekt will die REO die auftretenden Besucherströme umfangreich mit Echtzeitinformationen versorgen und darauf aufbauend eine automatisierte Lenkung erreichen. Dadurch sollen Mobilitätsangebote besser ausgelastet, Besucher besser in der Region verteilt und die Belastungen auf Infrastruktur und Bevölkerung verringert werden.
Kontakt
Christian Greilinger
Projekt-Management | Tourismusentwicklung – Datenmanagement & Digitalisierung
+49 (0) 80 25 – 993 72 14
christian.greilinger@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Praktische Einblicke in die Arbeitswelt: Ausbildungstour bringt Schüler und Betriebe zusammen
Apr. 10, 2025 Ausbildung und Bildung
Berufe live erleben: Bei der Ausbildungstour 2025 der REO waren am 10. April rund 690 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Miesbach unterwegs. A...
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...