Tourismusentwicklung – Nachhaltigkeit.
Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
07.11.2024

- Nachhaltigkeitsbarcamp 2024 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum bringt innovative Ansätze ins Oberland
- Austausch über facettenreiche Ansätze zur Nachhaltigkeit
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat über zukunftsweisende Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Das Nachhaltigkeitsbarcamp 2024, organisiert von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und dem Wirtschaftsforum Oberland, bot eine lebendige Plattform zum Netzwerken und Wissensaustausch sowie viel Inspiration.
Vernetzen, Diskutieren und Zukunft gestalten – am 5. November stand das Thema Nachhaltigkeit im Markus Wasmeier Freilichtmuseum im Fokus. Beim Nachhaltigkeitsbarcamp 2024 diskutierten rund 100 Teilnehmende in einem interaktiven Format über ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit. Anders als bei üblichen Veranstaltungen konnten die Gäste selbst Themen für die verschiedene Sessions des Barcamps vorschlagen und somit das Programm aktiv mitgestalten.
Zum Auftakt zeigte Lidia Zoumis einen beeindruckenden Ansatz, wie nachhaltige Lösungen in der Praxis aussehen können. Die Unternehmerin aus Geretsried wurde kürzlich mit dem Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Mit ihrer Wäscherei ZER-O-WASH setzt Zoumis auf Maschinen, die mit innovativen Nylon-Polymerperlen arbeiten – so lassen sich 50% Energie, 50% Waschmittel und bis zu 80% Wasser einsparen. Ein herausragendes Beispiel, wie Innovation in konkrete Nachhaltigkeit mündet.
Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit in insgesamt drei Zeitslots mit jeweils fünf Sessions, ihre Fragestellungen und Ideen einzubringen und vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit zu beleuchten. Dabei wurde das Thema nicht nur auf die ökologische Dimension reduziert, sondern auch viele weitere Facetten des breiten Themenspektrums, wie soziale oder ökonomische Nachhaltigkeit integriert.
In einer der Sessions etwa konnten die Gäste einen Prototyp eines innovativen Planspiels ausprobieren, das Unternehmen und ihre Mitarbeitenden spielerisch zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Arbeitsumfeld motivieren soll. Auch Zukunftsfragen zur regionalen Wohnraumgestaltung wurden besprochen, mit dem Ziel, die Region für alle Altersgruppen attraktiver zu gestalten. Dabei wurden nicht nur ökologische, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte in die Diskussion eingebracht. Eine besonders kreative Session widmete sich der Frage, wie junge Generationen bereits in nachhaltige Zukunftsgestaltungen integriert werden können. Außerdem wurde das Thema bioregionalen Lebensmittelversorgung eingebracht, in der unter anderem Chancen und Hürden für nachhaltige Versorgungsketten aufgezeigt wurden.
Neben den Diskussionen zu den vielen verschiedenen Themenschwerpunkten bot das Barcamp den Teilnehmenden reichlich Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen – eine besondere Stärke des Formats, das Kommunikation und Interaktion fördert. „Durch das Miteinander-Reden entsteht ein Miteinander-Lernen, das neue Möglichkeiten für die Region eröffnet und einen großen Mehrwert schafft,“ erklärte Harald Gmeiner, Vorstand der REO. „Die tolle Atmosphäre im Markus Wasmeier Freilichtmuseum bot dafür die perfekte Kulisse.“
Am Ende der Veranstaltung wurden Eindrücke und Erkenntnisse gesammelt. Der Austausch zeigte: Das Barcamp war für die Region ein voller Erfolg und motivierte die Beteiligten, die Themen Nachhaltigkeit und Vernetzung weiter voranzutreiben.
Organisiert wurde das Barcamp von der REO, dem Wirtschaftsforum Oberland und deren Initiative ServusZukunft, mit Unterstützung vom Tölzer Land Tourismus, der Europäischen Metropolregion München, der Hochschule München und der Energiewende Oberland.
Kontakt
Amelie Schauer
Projektmanagement | Tourismusentwicklung
+49 (0) 80 25 – 99372 59
amelie.schauer@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372 61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Anschrift
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...