Innovation.
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
14.03.2025

- Zweites Usability Testessen bringt wieder Unternehmen und Nutzer bei Hoppebräu zusammen
- Unternehmer erhalten wertvolles Feedback zu ihren Innovationen
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfstand stellen. Nutzer testeten Webseiten, Apps und Softwarelösungen an insgesamt acht Teststationen und gaben wertvolles Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Design und Funktionalität.
Nach dem erfolgreichen Auftakt des ServusZukunft Usability Testessen – initiiert von ServusZukunft, dem Innovations-Netzwerk der Regionalentwicklung Oberland (REO) sowie dem Wirtschaftsforum Oberland und in Zusammenarbeit mit der TechDivision GmbH aus Kolbermoor – wurde das Format fortgesetzt. Die Veranstaltung fand erneut in der Hoppebräu Brauerei in Waakirchen statt und bot eine ideale Plattform für den direkten Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern. In entspannter Atmosphäre konnten die Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um ihre Produkte weiterzuentwickeln.
„Bereits unser erstes Usability Testessen war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern sein kann. Dieses Format gibt unserer Region innovative Impulse für die Zukunft. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun mit der zweiten Auflage erneut ein inspirierendes Testumfeld schaffen konnten“, so Patricia Karling, REO-Projektmanagerin für Innovation und ServusZUKUNFT. Wie bereits bei der ersten Veranstaltung schuf die lockere Atmosphäre des Brauhauses von Hoppebräu den idealen Rahmen für einen offenen Austausch zwischen Unternehmen und Testern.
Vielfältige Teststationen und wertvolle Erkenntnisse
Unter den getesteten Konzepten und Produkten befanden sich eine Webseite zum Thema Social Entrepreneurship, ein Cyber-Security-Konzept für Eltern, virtuelle 3D-Rundgänge, ein Test zur Digitalisierung von Strom- und Netzanschlüssen, Gamification-Aspekte für Gründungs- und Kommunikationsberatung, eine Lernplattform für Innovationsprozesse mit KI sowie eine globale Community für Architekten. Außerdem bot Gastgeber Markus Hoppe eine Teststation, bei der die Teilnehmenden eines seiner Biere probieren konnten.
Die Tester, die aus verschiedenen Alters- und Nutzergruppen stammten, gaben offenes und wertvolles Feedback zu Themen wie Design, Responsivität und Inhalt der getesteten Webseiten und Produkte. Zudem hatten sie für die Entwickler neue Ideen für ihre Innovationen und brachten weitere Aspekte mit ein. Der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Nutzern sorgte für spannende Gespräche und wertvolle Kontakte. Besonders das Speed-Dating-Format überzeugte. Es ermöglichte Unternehmen, in kurzer Zeit vielfältige Nutzermeinungen zu sammeln, während Tester einen spannenden Einblick in innovative Produkte und Konzepte erhielten.
Das Event war wieder für alle Beteiligten ein gewinnbringender Abend: Die Unternehmen konnten wertvolle Erkenntnisse sammeln, um ihre Produkte weiterzuentwickeln, und die Tester hatten die Möglichkeit, mit eigenen Ideen und Anregungen zu unterstützen. Nach dem offiziellen Teil gab es bei gutem Essen und Hoppe-Bier auch Gelegenheit zum Netzwerken und weiteren fachlichen Austausch.
Patricia Karling
Projektmanagerin Innovation | ServusZUKUNFT
+49 (0) 80 25 – 993 72 18
patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de
Pressekontakt
Ilona Kaffl
Kommunikation | Medien und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 8025 99372-61
ilona.kaffl@regionalentwicklung-oberland.de
Regionalentwicklung Oberland KU
Rathausplatz 2
83714 Miesbach
www.regionalentwicklung-oberland.de
Alter Friedhof in Holzkirchen wird mit LEADER-Förderung zum parkähnlichen Ruheort umgestaltet
März 27, 2025 Fördermittel, LEADER
Mit Unterstützung des LEADER-Programms kann am Alten Friedhof am Oskar-von-Miller-Platz in Holzkirchen ein lebendiger Ort der Ruhe und Besinnung e...
Impulse für zukunftsfähigen Tourismus in der Region
März 18, 2025 Tourismusentwicklung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitssommers 2025 bietet die REO gemeinsam mit Tölzer Land Tourismus und dem WirtschaftsForum Oberland eine inspirierende ...
Innovative Konzepte im Praxistest – Erfolgreiches Format geht in die zweite Runde
März 14, 2025 Innovation
Beim zweiten ServusZUKUNFT Usability Testessen konnten Unternehmen erneut ihre innovativen Ideen, Prototypen und digitalen Produkte auf den Prüfst...
„Mehr regionales Bio-Rindfleisch essen, für mehr Tierwohl!“
Feb. 25, 2025 Regionale Wertschöpfung.
Die Ökomodellregion Miesbacher Oberland (ÖMR) zeigt mit ihren Projekten, wie bereits jetzt aktiv an der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft un...
Gästezahlen übertreffen erstmals wieder das Vor-Corona-Niveau
Feb. 20, 2025 Freizeit und Erholung, Tourismusentwicklung
Die Alpenregion Tegernsee Schliersee bleibt eine der beliebtesten Urlaubsregionen für deutsche und bayerische Reisende. Die aktuelle Tourismusstat...
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Regionalentwicklung im Landkreis Miesbach mit 500.000€
Jan. 28, 2025 Ausbildung und Bildung, Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie fördert erneut Zukunftsprojekte in der Region Miesbach im Rahmen de...
Jetzt bewerben für den Wirtschaftspreis 2025
Jan. 23, 2025 Allgemein, Innovation
Bereits seit 15 Jahren verleiht die Regionalentwicklung Oberland (REO) den Wirtschaftspreis, um die herausragenden Leistungen der Unternehmen im La...
Effektiv und schnell die Fachkräfte von morgen finden
Jan. 22, 2025 Ausbildung und Bildung
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber für einen Ausbildungsplatz zu finden, kann oftmals zur großen Herausforderung werden und ist nicht selten mi...
Gesundheitsversorgung der Zukunft – REO schafft Plattform für Vernetzung und Innovation
Jan. 16, 2025 Innovation, Medical Cluster, Standortentwicklung
Im Rahmen des MedicalCluster Oberland lud die Regionalentwicklung Oberland (REO) in Zusammenarbeit mit der Münchner Healthcare Happy Hour zu einem...
LEADER Zuwendungsbescheid für das Projekt „Pumptrack Weyarn“
Dez. 30, 2024 Fördermittel, LEADER
Der Verein Ride&Roll Weyarn e.V. hat für seinen Pumptrack einen LEADER Zuwendungsbescheid in Höhe von 85.309,84 Euro erhalten. Michael Pelze...