Tourismusentwicklung.
NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS.
Im Tourismus jetzt an morgen denken.

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Tourismus und stellt Betriebe vor neue Herausforderungen. Um diese Entwicklung aktiv zu begleiten, haben die Regionalentwicklung Oberland (REO), Tölzer Land Tourismus und das WirtschaftsForum Oberland ein vielfältiges Programm mit Fortbildungen, Exkursionen und Veranstaltungen rund um nachhaltigen Tourismus ins Leben gerufen.
Tourismusentwicklung.
NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS.
Im Tourismus jetzt an morgen denken.
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Tourismus und stellt Betriebe vor neue Herausforderungen. Um diese Entwicklung aktiv zu begleiten, haben die Regionalentwicklung Oberland (REO), Tölzer Land Tourismus und das WirtschaftsForum Oberland ein vielfältiges Programm mit Fortbildungen, Exkursionen und Veranstaltungen rund um nachhaltigen Tourismus ins Leben gerufen.
Nachhaltigkeitssommer 2025
Auch 2025 gibt es für all unsere Gastgeber und Leistungsträger im Tourismus wieder zwei Exkursionen zu Best Practise Beispielen aus unseren Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen. Als Abschluss des Nachhaltigkeitssommers und für alle an Nachhaltigkeit in der Region Interessierten veranstalten wir im November das Nachhaltigkeitsbarcamp 2025.

Exkursion Alte Seifensiederei: GANZ.MENSCH.SEIN
08.04.2025 | 11:00 Uhr
Die Alte Seifensiederei Bad Tölz ist ein inspirierendes Beispiel für zukunftsfähige Unternehmensführung und ganzheitliches Wirtschaften. Sie erhalten spannende Einblicke in die Konzepte des Hauses, das neben modernen Seminarräumen und Übernachtungsmöglichkeiten auch ein Café, ein Yogastudio und eine Physiotherapiepraxis beherbergt. Nach der Exkursion stehen bewährte nachhaltige Konzepte und der Austausch über zukunftsorientierte Lösungen für den Tourismus bei einer interessanten Gesprächsrunde mit Julia Bauer von Mahalo Collaborations im Fokus.

Exkursion Naturkäserei TegernseerLand: Käse aus Leidenschaft
06.05.2025 | 11:00 Uhr
Die 2007 gegründete Genossenschaft, Naturkäserei TegernseerLand eG, in Kreuth am Tegernsee steht für nachhaltige, regionale Wertschöpfung und verbindet traditionelle Landwirtschaft mit moderner Verarbeitung. Die Naturkäserei zeigt eindrucksvoll, wie regionale Erzeugung und Nachhaltigkeit erfolgreich Hand in Hand gehen. Neben einer Führung durch die Käserei erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Philosophie und Arbeitsweise des Betriebs.
Infos und Anmeldung folgen
Nachhaltigkeitssommer 2024
Regionales auf dem Teller der Gäste – so geht Nachhaltigkeit in der Praxis
2024 fanden zwei Exkursionen zu Best Practise Beispielen aus unseren Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen statt. Außerdem gab es für unsere Gastgeber zwei weitere Formate zum Thema Regionale Verpflegung und nachhaltiger Frühstücksservice. Als Abschluss des Nachhaltigkeitssommers und für alle an Nachhaltigkeit in der Region Interessierten veranstalteten wir im November das Nachhaltigkeitsbarcamp 2024, das eine perfekte Plattform zum Netzwerken und Mitgestalten bot.

Ideen für die Zukunft: Nachhaltigkeitsbarcamp setzt auf Austausch und Mitgestaltung
An die 100 Teilnehmende aus der Region kamen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zusammen, um in einem offenen und interaktiven Veranstaltungsformat über zukunftsweisende Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Das Nachhaltigkeitsbarcamp 2024, organisiert von der Regionalentwicklung Oberland (REO) und dem Wirtschaftsforum Oberland, bot eine lebendige Plattform zum Netzwerken und Wissensaustausch sowie viel Inspiration.
Nachhaltigkeitssommer 2023
Exkursionen für & mit unseren Betrieben
2023 fanden sechs Exkursionen zu Best Practise Beispielen aus unseren Landkreisen Miesbach und Bad Tölz – Wolfratshausen statt. Alle touristischen Partner wie auch Interessierte konnten sich über bestimmte Fokusthemen informieren, austauschen und ein Netzwerk mit vielen Gleichgesinnten bilden.

Das Nachhaltigkeits Barcamp 2023
15.11.2023
Sich austauschen, eigene Ideen entwickeln und neue Perspektiven öffnen – das stand bei der 12. Nachhaltigkeitskonferenz der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach im Vordergrund. Nach einer Podiumsdiskussion fand in mehreren „Camps“ der Austausch und das Netzwerken statt.
Die Nachhaltigkeitskonferenz 2022

Gemeinsam etwas bewegen
16.11.2022
Im Tourismus jetzt an morgen denken – an die 100 Akteure des Tourismus und viele Interessierte kamen im Waitzinger Keller zusammen. Die Nachhaltigkeitskonferenz 2022 zeigte einmal mehr die Wichtigkeit des Themas und, dass die Zusammenarbeit sowie das Netzwerken zwischen den Leistungsträgern eine entscheidende Rolle spielt.
Weitere Informationsmaterialien
Unterlagen der Nachhaltigkeitskonferenz 2022
>> Präsentation der Nachhaltigkeitskonferenz 2022
>> Vortrag Andreas Koch: 5 Gründe warum Nachhaltigkeit Sie krisensicherer und zukunftsfähiger macht
>> Vortrag Anna Scheffold: Nachhaltige Destinationsentwicklung in Bayern – wohin geht die Reise?
>> Bachelorarbeit Jaqueline Bemp: Nachhaltigkeit in Hotel- und Beherbergungsbetrieben
TOM Kompass
Der Kompass von Tourismus Oberbayern München (TOM) soll eine Orientierung geben und bietet reichlich Inspiration. Leistungsträger im Tourismus erfahren, was genau sie tun können, um ihr Angebot zukunftsfähig, enkeltauglich und nachhaltiger zu gestalten.
BayTM Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung
Die Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) hat ein gemeinsames Werkzeug als Hilfestellung entwickelt, das die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen soll. Entstanden ist eine Matrix, angelehnt an einen Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie definiert 20 Aufgabenfelder mit zentralen Fragen und ausgewählten Beispielen, die als Inspiration für Projekte von DMOs und Touristiker dienen sollen – weit über eine reine Produktentwicklung mit Ökolabel hinaus.
Die Matrix ist dabei kein Regelwerk, das es anzuwenden gilt – keine Pflicht. Aber sie ist Leitlinie, Werkzeug und Wissensschatz zugleich. Damit Bayern auch in Zukunft beides ist: Lebenswerte Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger und attraktives Reiseziel für die ganze Welt.
>> Matrix für nachhaltige Destinationsentwicklung downloaden
Durch nachhaltiges Handeln dem Arbeitskräftemangel entgegen wirken
Heiko Rainer, von der dwif erklärt in zwei Video-Teilen die Soziale Nachhaltigkeit:
>>Teil 1: Warum ist sozial nachhaltiges Handeln für die Betriebe so wichtig?
>>Teil 2: Lösungsmöglichkeiten und gute Beispiele
Ihre Ansprechpartnerin

Amelie Schauer
Projekt-Management | Tourismusentwicklung, Eventmanagement